Mit dem neu entwickelten Proofing-Modul des jetzt erhältlichen StudioRIP XF 4.2 Update, schliesst der rumänische Software-RIP-Hersteller StudioRIP SRL, in Sachen ISO-Digitalproof und gerastertes Halbtonproof zu dem Proofing-Marktführern auf. Die umfassende Überarbeitung des Proofing-Moduls bringt eine deutliche Verbesserung der Farbgenauigkeit. Profilierungsergebnisse von max. deltaE < 2 und durchschnittlichen deltaE < 0.8, gemessen mit dem programminternen Medienkeil CMYK 3.0, sorgen dafür, dass ein typischer StudioRIP Contone-Proofausdruck die Zertifizierung nach den engen Toleranzen von ISO 12647-7:2016 mit größter Gewissheit besteht.

Jetzt im Lieferumfang von StudioRIP XF 4.2 – die Medienkeile CMYK 3.0
Zertifizierungsreport nach aktuellem Standard ISO 12647-7:2016.

Auch beim gerasterten sog. „Halbton-Proof“, das die Rasterungseinstellungen von CtP- & CtF-Belichtern als Grundlage für die Proofrasterung verwendet, sind die Medienkeil-Auswertungen konsistent innerhalb der erlaubten Maximaltoleranzen. Ursächlich für diese beeindruckende Verbesserung ist nicht zuletzt die neue, präzisere Druckerlinearisierung für professionelle Inkjetdrucker mit erweiterten Farbraum (OGV-Tinten) zur Reproduktion von Pantone Sonderfarben. Klar im Fokus steht dabei für StudioRIP, das Proofing für den Multicolor-Druck. Er bedeutet, die weitestgehende Ersetzung von Sonderfarben im Etiketten- und Verpackungsdruck durch die zusätzlichen Druckfarben Orange, Grün und Violett (7-Farben-Druck/Extended Gamut Printing). Das Vorhalten eines umfangreichen Sonderfarbenlagers, sowie die damit verbundenen Rüstzeiten während des Drucks, werden minimiert und Druckkosten gesenkt. Neben der neuen ICC-Profilierungs-Engine aus eigener Entwicklung, sind nun obligatorische Iterationsschritte bei der Profilierung, die Schlüssel zum Erfolg und machen StudioRIP zu einem kommenden wichtigen Akteur auf dem hart umkämpften Proofing-Markt. Die Unterstützung aktueller Messgeräte (i1Pro 3, Techkon SpectroDens, Datacolor Spyder3Print, Epson SpectroProofer ILS30), der neue MultiServer-Modus für Power-User, sowie die bereits bekannte Ausgabe von Ryobi-DEM Farbzonenvoreinstellungsdaten, runden dieses wichtige Programmupdate ab.

CMA Quantum QPFM250 – ein Proofpapier für die zwei wichtigsten Referenzfarbräume FOGRA39 und FOGRA51.

Im Zusammenspiel mit einem professionellen Proofdrucker und dem von mir empfohlenen CMA Quantum QPFM 250 Multistandard-Proofpapier (FOGRA 39/51 – ohne Papiersimulation), erhält der Anwender ein hochpräzises System zu einem attraktiven Preis, das neben einem zertifizierten Kontraktproof, auch einen zertifizierten gerasterten Halbtonproof zur Auftragsabstimmung bietet.

Von martin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert